RheumaCase bietet Ihnen CME-Fortbildungen als E-Learning für die Rheumatologie und Orthopädie an. Experte/-innen aus diversen Fachgebieten präsentieren Ihren Patientenfall aus der Praxis. Hier finden Sie die Auswertungen zu den Umfrageergebnissen, die Sie durchlesen und dabei CME-Punkte sammeln können. Durch die vollständige Teilnahme an einem E-Learning – sei es eine Umfrage oder Auswertung – erhalten Sie Ihre CME-Punkte direkt und einfach mit einem Klick zum Download.
Dr. med.
Denis Comte
Deputy physician, Privat-Docent
Senior Lecturer
Service of Internal Medicine
FMH Internal Medicine
FMH Immunology & Allergology
Centre Hospitalier universitaire vaudois
Service de médecine interne
Rue du Bugnon 21
1011 Lausanne
Patientenfall 22
Anamnese
Eine 33-jährige Buchhändlerin stellt sich mit einer akuten Verschlechterung ihres SLE vor. Die Patientin fühlt sich schon seit mehreren Tagen zunehmend müde. Sie klagt über Schmerzen im rechten Knie sowie linken Handgelenk, Beeinträchtigung der Mundschleimhaut und einen erythematösen, schuppenden Ausschlag im Bereich von Dekolleté, Armen und Handflächen. Thoraxschmerzen habe sie keine.
Die Erkrankung ist bei der Patientin ungefähr im Alter von 26 Jahren erstmals aufgetreten. Es hat aber fast drei Jahre gedauert, bis die korrekte Diagnose gestellt wurde. Die Behandlung wurde im Lauf der Zeit angepasst. Anfangs bestand die Dauermedikation aus 400 mg Hydroxychloroquin/Tag. Darunter kam es immer wieder zu Schüben, die sich hauptsächlich in Müdigkeit und Gelenkschmerzen äusserten und während derer die Patientin zusätzlich mit hochdosierten oralen Glukokortikoiden therapiert werden musste. Um die Glukokortikoide auf unter 7,5 mg/Tag reduzieren zu können, wurde im Verlauf zusätzlich eine Therapie mit Methotrexat 15 mg pro Woche subkutan etabliert, welche ihr jedoch immer wieder Übelkeit bereitet.
Zu den Resultaten